Archiv für die Kategorie „Toast & Honig“

Eine noch unentdeckte Welt

Samstag, 28. Juni 2008

Einladung: Madagaskar hofft auf deutsche Besucher: Auf der Insel und in der Botschaft

Die Falkenseer sind stolz auf „ihre“ madagassische Botschaft. An diesem Wochenende dürfen sie einen Blick hinter die Mauern werfen. Anlässe dafür gibt es viele.

FALKENSEE Die Frage kam ganz beiläufig: „Mensch, Werner, du warst schon mal auf Madagaskar?“ Werner schaut irritiert auf seinen Begleiter, der vor einer Infotafel zur Tierwelt der Insel steht. „Nee, wieso?“ „Na da ist doch ein Foto von dir!“ Der Mann tippt auf die wenig schmeichelhafte Aufnahme eines Feuchtnasenaffen, der mit seinen großen Lemurenaugen etwas verschreckt in die Kamera blinzelt. Der Humor dieses Späßchens erschließt sich Werner nicht, und nein, Werner war wirklich noch nicht auf Madagaskar. Das ist nicht nur schade für ihn, sondern auch schade für die Insel, deren paradiesische Landschaft bislang nur von wenigen Touristen besichtigt wurde. Dem abzuhelfen, hat die madegassische Botschaft in Falkensee gestern und heute ihre Türen weit geöffnet. Das Land kann Touristen gut gebrauchen: es ist noch immer bitterarm, es zählt zu den zehn ärmsten Ländern der Erde. Gerade die Deutschen mit ihrer Naturliebe wären da hochwillkommen, sagt Fidy Raharimanana von der Entwicklungsgesellschaft Harson, der an diesen Tagen die Besucherfragen beantwortet. Die viertgrößte Insel der Welt hat auf 600 000 Quadratkilometern vom zentralen Hochplateau über 1600 Kilometer Küstenlinie, Reste tropischer Regenwälder, dicht besiedelte Städte und feuchte wie trockene Savannen einen immensen Landschaftsreichtum zu bieten.

Den Massentourismus suchen die Madagassen trotzdem nicht, denn das sensible Ökosystem – wegen der frühen Abspaltung von Afrika und Indien hat Madagaskar als Mikrokontinent eine eigene und weltweit einzige Flora und Fauna ausgebildet – würde das nur schwer verkraften. Der aus der Armut geborene Umweltfrevel hat schon jetzt den Bestand tropischer Regenwälder auf vier Prozent der ursprünglichen Fläche schrumpfen lassen, viele einzigartige Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. Nicht nur wegen der Umwelt- und Naturschutzkompetenz sucht Präsident Marc Ravalomanana einen engen Kontakt zu Deutschland, wie Fidy Raharimanana betont: Die Verbindung beider Länder hat auch eine lange Tradition. Vor 125 Jahren schlossen Kaiser Wilhelm I. und die madagassische Königin einen Freundschaftsvertrag, dessen Jubiläum am Donnerstag gefeiert wurde, zusammen mit dem Tag des Endes der französischen Kolonialherrschaft vor 48 Jahren. Genug Gründe also zum Feiern und um die Tore zu öffnen. Der Besucherstrom gestern war schwach, aber stetig. „Wir haben auch nicht damit gerechnet, überrannt zu werden“, sagt Fidy Raharimanana mit einem Augenzwinkern, war aber ob des kontinuierlichen Kommens und Gehens der Falkenseer sehr zufrieden. Die meisten Besucher kamen zu Fuß aus der Nachbarschaft und wollten die Gelegenheit nutzen, mal hinter die Mauern und den hohen Eisenzaun zu blicken. Beim Geruch der Vanilleschoten (Madaskar ist der weltweit größte Produzent), des Kaffees und der Schokolade und beim Schwärmen über die Schönheit der Natur bekamen nicht wenige Lust, den „achten Kontinent“ zu besuchen. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass auch Werner wirklich noch nach Madagasgar kommt – Feuchtnasenaffen hin oder her.

Erschienen am 28.06.2008

Der andere Wochenrückblick III

Samstag, 21. Juni 2008

Angefangen haben die Abiturienten: Sie lassen seit zehn, zwölf Jahren ihre Freude über die erreichte Hochschulreife in neonfarbene Buchstaben gerinnen und fahren Botschaften wie „Abi 1997“ auf ihren Autos durch die Gegend. Wie jede erfolgreiche Idee, zeitigte auch diese Nachahmer: Autos sind inzwischen ein Ausdrucksmittel, nicht nur als Statussymbol oder Fahnenmast zu EM-Zeiten. In den USA etwa fährt man seine Parteienpräferenz als Aufkleber auf der Stoßstange spazieren. Hierzulande werden auch andere Erfolge auf dem Blech oder der Scheibe notiert: „Papi 2002“ ist da zu lesen oder „Opi 2004“. Dass in dieser Woche in Falkensee gleich zwei Fahrzeuge gesichtet wurden, die die Welt von „Scheidung 2007“ und „Trennung 2008“ unterrichteten, hebt die Expressivität der Karosserie jedoch auf eine neue Ebene. Was zunächst wirkt, als wolle man dem Hintermann ungefragt einen Blick in die Privatsphäre aufzwingen, erweist sich bei genauerem Nachdenken jedoch als sinnvoll: Schließlich teilt der Fahrer mit, dass er jetzt wieder am Verkehr teilnimmt.

Wortlos verstehen

Dienstag, 3. Juni 2008

Soziales: Wege aus der akustischen Isolation / In Falkensee belegen Hörende einen Gebärdenkurs

Sie hören gut. Sie können auch sprechen. Dennoch erlernen jetzt in Falkensee 14 Männer und Frauen die Gebärdensprache, mit der sich Taube und Stumme verständigen.

FALKENSEE Es wird geschnattert an diesem Nachmittag, dass es eine wahre Freude ist. Mehr als ein Dutzend Leute unterhalten sich paarweise: Sie verabreden sich zum Kino, zum Schwimmen, zum Grillen. Trotzdem fällt kein einziger Ton im Raum. Es ist so still, dass der Lärm Fußball spielender Kinder, der durchs angeklappte Fenster fällt, deutlich hörbar wird. Denn die, die sich hier verabreden, tun das mit Gesten statt mit Worten:

Die 14 Teilnehmer eines Gebärdensprachkurses sind an diesem Nachmittag ins ASB-Kulturhaus Falkensee gekommen. Keiner von ihnen wäre auf die Handzeichen und das stumme, überdeutliche Worteformen mit den Lippen angewiesen, denn alle können hören und sprechen – bis auf den Kursleiter. Doch sie zahlen dafür, in zehn Sitzungen die Grundlagen der Gebärdensprache von Thomas Zander zu erlernen.

Die Motive sind unterschiedlich: Da ist ein Ehepaar – sie lebenslustig und laut, er verhalten und manchmal etwas irritiert: Das Hörvermögen des Mannes lässt stetig nach. Sollte er ertauben, soll die Kommunikation in der Familie weitergehen. „Da ist es leichter, ich lerne die Gesten, solange ich noch hören kann“, sagt der Mann.

Eileen ist gekommen, weil sie eine Ausbildung zur Heilpädagogin macht und möglicherweise mit Tauben oder Taubstummen arbeiten wird. Einige nehmen aus purem Interesse teil, eine Frau will einfach nur „eine ungewöhnliche neue Sprache lernen“, eine andere hat ein gehörloses Kind, mit dem sie sich besser verständigen möchte.

Tina ist hochgradig schwerhörig und zugleich Physiotherapeutin: Sie will sich selbst gegen das Schlimmste wappnen und zugleich auf taube oder schwerhörige Patienten besser eingehen können.

Und dann ist da Carola Szymanowicz, engagierte Streiterin für die Belange aller Schwerhörigen im Havelland, Leiterin der Selbsthilfegruppe „Kommunikation ohne Barrieren“, selbst fast ohne Gehör. Carola Szymanowicz beherrscht die hohe Kunst, Leid in Aktivität zu wandeln: Sie hat diesen ersten Kurs in Gebärdensprache für Hörende angeregt, beim ASB kostenlos einen Raum dafür bekommen, Teilnehmer aufgetrieben, den Dozenten engagiert, die Selbsthilfegruppe gegründet. Und sie plant weiter: einen Gebärdenklatsch, ein Sommerfest, einen Grillabend und eine Anlaufstelle für Gehörlose im Kreis. „Wir müssen Gehörlose aus der Isolation herausholen, der Machtlosigkeit entkommen“, sagt sie, „denn die zwischenmenschlichen Beziehungen gehen sonst verloren.“

Das ist schwer vorstellbar an diesem Nachmittag, wo sich alle ohne gesprochene Worte blendend verstehen, Spaß haben, lachen, Verabredungen treffen. Aber genau das ist es, was Carola Szymanowicz meint: Man braucht keine Rede, um eingebunden zu sein, Gebärden genügen. Nur ohne Kommunikation droht die Vereinzelung.

Dass es so munter zugeht im Kurs ist vor allem Thomas Zander zu verdanken. Der selbstständige Gebärdensprachdozent ist zugleich Geschäftsführer der Berliner Gebärdensprachschule „Visual Hands“ und seit 17 Jahren als Dozent unterwegs. Im Nebenjob arbeitet er als Pantomime-Clown – eine Aufgabe, die er von der des Sprachlehrers kaum trennen muss: Egal, was Zander tut, er tut es unglaublich beredt, spricht mit jeder Geste und mit jedem Zucken seines Gesichts, Humor kommt nie zu kurz.

In dieser Woche steht das Thema „Verabreden“ auf dem Stundenplan. Lektion 1: Die zeitliche Dimension. Zukunft sind Gesten, die vom Sprecher nach vorn wegweisen, Vergangenheit weist nach hinten. Zander muss nicht viel erklären: Das Prinzip verstehen alle sofort. Gegenwart zeigt nach unten: Hier stehe ich. Jetzt! Wochentage haben definierte Zeichen, die es zu lernen gilt. Uhrzeiten werden mit Fingern gezeigt, die nach vorn gekippte Hand bedeutet nachmittags, die nach hinten gekippte: vormittags.

Lektion 2: Der Ort. Gebäude werden mit zwei Händen als Dach geformt, andere Orte langsam ausgesprochen, schlimmstenfalls buchstabiert. Orte sind eben abstrakt.

Leichter wird es in Lektion 3: Was tun wir? Schwimmen, Grillen, Wandern lässt sich gut gestikulieren, Kino durch eine angedeutete Leinwand auch noch. Spätestens beim Einigen auf einen Filmtitel muss dann aber doch zum Buchstabieren übergegangen werden. „Keinohrhasen“ lässt sich zwar mit zugehaltenen Ohren und mümmelndem Mund verdeutlichen, aber das ist eher ein guter Gag für die Runde als eine pragmatische Lösung.

So verstreicht der Kurs im Nu, und nach einem enthusiastischen Winken ist Thomas Zander verschwunden. Nun wieder ihre Münder benutzend, verlässt die Gruppe fröhlich schnatternd den Raum. Carola Szymanowicz ist es zufrieden. Sie ist ihrem großen Ziel an diesem Tag etwas näher gekommen: Gehörlose in die Gesellschaft zu inkludieren, statt sie nur zu integrieren. Inklusion heißt für sie: keinen Unterschied machen. „Bei Integration entscheiden andere über uns. Das haben wir satt“, sagt sie.

Der andere Wochenrückblick II

Samstag, 31. Mai 2008

Der Einzelhandel stellt sich bereits auf die Kommunalwahlen ein: Seit einigen Tagen führt ein Falkenseer Supermarkt lutschbare Verletzungen. Doch, ja, richtig gelesen: Es handelt sich um lebensecht nachgebildete kleinteilige Blessuren wie Stich-, Schürf- und Risswunden, die nach einem Schleck mit der Zunge an beliebige Körperstellen appliziert werden können, da der solcherart angefeuchtete Zucker als Klebemittel fungiert. Alsdann soll der glückliche Träger, wie die Verpackung glaubhaft versichert, fröhlich seine Wunden leckend durch die Straßen flanieren und aller Welt beweisen, mit welch glücklichem Antlitz er das wegsteckt. Quasi ein Nach-Wahl-Produkt für Politiker jedweder (Zucker-)Couleur.

Erschienen am 31.05.2008

Mit Sturheit in den Arbeitsdienst

Dienstag, 27. Mai 2008

Justiz: Zeugen tödlicher Messerstecherei wegen unterlassener Hilfe vor Gericht

Weil sie einem Mann nicht halfen, den ihr Freund mit einem Messer verletzte, standen zwei Nauener gestern vor dem Jugendrichter.

NAUEN Hätte er nur das längst Offensichtliche eingeräumt, hätte er zugestanden, was das Gericht ohnehin wusste, der gestrige Tag hätte für Tino Müller besser enden können. Doch der 20-Jährige blieb stur bei seiner Version: Er hatte nichts gesehen, also konnte er auch nicht helfen.

7. Juli 2006: Deutschland ist im WM-Taumel, und Tino Müller hängt mit seinen Freunden Steffen Blum und Thomas Kroll auf dem Nauener Bahnhofsvorplatz herum. Bis auf Kroll haben sie keinen richtigen Schulabschluss, keinen Job, keine Perspektive, dafür ein dickes Vorstrafenregister. Sie trinken. Gegen 22 Uhr kommen vier junge Menschen von einer Betriebsfeier vorbei. Deren Fröhlichkeit muss für das resignierte, angetrunkene Trio zuviel gewesen sein: Sie pöbeln den zwei Frauen und zwei Männern in den Bahnhof hinterher, werfen Bierflaschen nach ihnen.

Steffen Blum steigt in den Fahrstuhl und fährt auf den Bahnsteig, um „die Sache zu klären“, wie Tino Müller berichtet. „Um ihm aufs Maul zu hauen“, präzisiert der Richter. Müller nickt. Er und Kroll folgen über die Treppen. Oben ist Blum bereits in eine Rangelei mit einem der Männer verwickelt: Man schubst und beschimpft sich. Mehr wollen Kroll und Müller nicht mitbekommen haben. Sie seien zum 40 Meter entfernten Ende des Bahnsteigs gegangen, um dort „ein Plakat zu lesen“. Währenddessen verletzt Steffen Blum sein Opfer mit drei Messerstichen schwer. Der Notarzt kann nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Erst da habe er von der Eskalation Notiz genommen, behauptet Tino Müller vor Gericht. Es ist dieselbe Version, die er schon bei der Verhandlung gegen den Täter vortrug, der zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt wurde. Der Staatsanwalt hält das für eine dreiste Lüge und hat Tino Müller und Thomas Kroll deshalb wegen unterlassener Hilfeleistung und uneidlicher Falschaussage angeklagt.

Fünf Zeugen stehen bereit, um auszusagen, dass die beiden Angeklagten nur drei, vier Meter entfernt standen. Doch Tino Müller ist entschlossen, nichts zuzugeben. Egal, wie bohrend Richter Martin Paßmann nachfragt, der stiernackige Angeklagte sitzt mit hochrotem Kopf da und bleibt einsilbig. Selbst sein Verteidiger ist machtlos. Mehrfach lässt er unterbrechen, um ihm ins Gewissen zu reden. Ohne Erfolg. Irgendwann hebt der Jurist die Arme entschuldigend Richtung Richtertisch: „Ich hab’s versucht!“ soll das heißen.

Nur Thomas Kroll beweist, dass er aus dem Trio der Klügste ist: Er gibt zu, das Messer in der Hand von Steffen Blum gesehen zu haben und darf unter der Auflage, 450 Euro Geldbuße zu leisten, nach Hause gehen. Tino Müller muss warten. Warten, bis sein schon sieben Eintragungen umfassender Erziehungsregisterauszug mit Diebstahl, Sachbeschädigung, Misshandlung, Körperverletzung und Strafvereitelung verlesen wird. Warten, bis die Jugendgerichtshilfe erklärt hat, dass er aus behüteten Verhältnissen stammt. Man einigt sich darauf, Jugendstrafrecht anzuwenden, wegen eklatanter Entwicklungsdefizite. Sein Verteidiger nennt ihn „einfach strukturiert“, die Jugendgerichtshilfe erwähnt zweimaliges Sitzenbleiben, den Abbruch der Lehrstelle und Desinteresse. Selbst der Staatsanwalt bittet Tino Müller, wenigstens dieses eine Mal nicht dumm zu sein. Vergeblich. Richter Paßmann verhängt daher 80 gemeinnützige Arbeitsstunden. „Rennen sie nicht aus purer Dämlichkeit in die nächsten Verfahren“, gibt er Müller noch mit auf den Weg. Zwei weitere laufen allerdings schon.

(alle Namen geändert)

Erschienen am 27.05.2008

Herrin über Pommes, Eis und Spritzpistolen

Montag, 19. Mai 2008

Freizeit: Verena Hundt versorgt Waldbadgäste in Falkensee mit allem, was sie beim Baden brauchen

FALKENSEE Irgend jemand muss vor längerer Zeit auf die wahnsinnig kreative Idee gekommen sein, den Imbiss im Falkenseer Waldbad „Schmatzinsel“ zu nennen. Ein Humor, der sich möglicherweise nur Kindern erschließt. Verena Hundt quittiert das nur mit einem Schulterzucken. „Das haben wir schon so vorgefunden“, sagt sie. Die Kinder, immerhin die Hauptklientel der Schmatzinsel, finden es aber lustig, sagt sie. Seit das Waldbad am Pfingstwochenende wieder seine Tore öffnete, steht Verena Hundt hinter dem Tresen. In der Schmatzinsel gibt es so ziemlich alles, was man zum Überleben in einem Bad braucht: Stieleis, Waffeleis, Lutscheis; kalte Getränke, Pommes und Schokolade; Bratwurst, Donuts hell und Donuts dunkel und natürlich Spritzpistolen – alles für kleines Geld. Zum Saisonstart hat der Betreiber gewechselt, und mit dem neuen Betreiber kam Verena Hundt, die erst seit wenigen Jahren in Falkensee wohnt. Das Waldbad findet sie „süß, geradezu idyllisch und supersauber“ und bedauert, dass nur so wenige Falkenseer es kennen würden. Mancher habe sich erst zufällig auf einem Spaziergang dorthin verirrt, haben ihr ihre Gäste erzählt.

Seit sie das weiß, wirbt Frau Hundt nach Kräften fürs Bad, auch wenn ihr das möglicherweise zusätzliche Arbeit einbringt. An den Wochenenden und bei schönem Wetter kommt sie ohnehin schon kaum hinterher, denn an der Friteuse, an der Kühltruhe und hinter der Kasse steht sie meist allein. „Wir warten erstmal ab, wie der Andrang ist. Wenn’s zu arg wird, kommt noch eine Aushilfe dazu“, sagt sie. Ohnehin sei ihr eine volle Bude lieber als Langeweile, auch wenn die sie manchmal zu dem Gedanken verführt, selbst kurz ins Wasser zu springen: „Aber Dienst ist halt Dienst.“

Mit den Kindern versteht sich Verena Hundt gut, die meisten seien freundlich und höflich, und wenn nicht, fällt der Frau, deren grüne Augen einen leuchtenden Kontrast zum roten Schmatzinselpulli und dem schwarzen Haar bilden, schon die passende Entgegnung ein. In jedem Fall sei es besser, wenn die Kinder zum Toben und Planschen kämen, statt zu Hause vor dem Computer oder Fernseher zu versauern. Und wenn sie dann genug getobt haben, ist ein Besuch in der Schmatzinsel ohnehin obligat.

Erschienen am 19.05.2008

„Der Kanal ist voll!“ – „Ist er nicht!“

Samstag, 17. Mai 2008

Bürgerprotest: Auf der Krisensitzung zu feuchten Kellern vertieften sich die Gräben, und neue taten sich auf

FALKENSEE Falls es noch eines Beleges bedurft hätte, dass die Stadt Falkensee das Problem der nassen Keller unterschätzte, ein Blick ins Hotel „Kronprinz“ hätte am Donnerstag genügt: Der Saal war viel zu klein, viele Zuhörer standen auf dem Flur, auf den Treppen oder sogar draußen unter dem offenen Fenster. Die Temperatur war hoch, die Luft stickig, die Stimmung explosiv. Das kalte Wasser – Thema des Abends – blieb dabei abstrakt: Wovon die meisten zuviel hatten, hier hätte es sich mancher gewünscht.

Mit großem Podium hatte sich die Stadt den seit Wochen klagenden Bürgern gestellt: Neben Bürgermeister Heiko Müller und den betroffenen Amtsleitern waren auch die Spitzen des Wasser- und Bodenverbandes (WBV), des Kreisumweltamtes und des Wasserverbandes dabei. Weit kamen sie mit ihren einführenden Worten freilich nicht. Anke Pingel vom Landesumweltamt wurde bereits nach zwei Sätzen unterbrochen, in denen sie erklären wollte, dass es immer mal wieder Jahre mit extrem viel Niederschlägen gebe. „Das wissen wir alles. Das Problem ist aber, dass die Gräben nicht mehr funktionieren“, rief ein Teilnehmer aus dem Falkenseer Ortsteil Waldheim. Andere fielen ein, und unter den Zuhörern kam Stöhnen auf, wenn das Wort Waldheim fiel. Von einer Bürgerversammlung aufgeputscht, waren die Waldheimer in Scharen gekommen und schienen wild entschlossen, ihre Probleme zum Hauptthema zu machen. Das ging eine Weile gut, dann platzte jemandem der Kragen. „Wir reden hier nicht nur über Waldheim. Waldheim ist eine Sumpfwiese, wer da baut, weiß, was ihm blüht“, rief er, und im sich nun entspannenden Wortgefecht hatte das Expertengremium erstmal Sendepause.

Kreisumweltdezernent Henning Kellner schließlich gelang es mit einer geschickten Wendung, sich Aufmerksamkeit und sogar etwas Sympathie zu verschaffen: Er räumte Versäumnisse ein. „Wir haben in den letzten 13 Jahren Gräben vernachlässigt, Flächen zu sehr verdichtet und auch Gräben aufgegeben. Es gibt keine Linderung, wenn wir nicht weitere Entwässerungsanlagen bauen und die bestehenden in einen besseren Zustand bringen“, sagte er und forderte sowohl die Unterstützung des Landes als auch die Initiative der Hauseigentümer ein. Für ein paar Minuten waren Waldheim und der Rest Falkensees wieder vereint.

Das gab sich. Schon als WBV-Geschäftsführer Horst Jorgas anhob, er habe 2116 Kilometer Gräben zu unterhalten, aber nur 26 Mitarbeiter, die jetzt schon restlos überlastet seien, schlug ihm wieder hörbarer Unmut entgegen. Dass und warum die Lage kaum zu bessern ist, wollte im „Kronprinz“ niemand hören, und Jorgas’ Zugeständnis, viele Gräben seien in katastrophalem Zustand, quittierte das Publikum nur mit Hohn. „Ihre Probleme sind uns Wurst! Tun sie etwas“ riefen ihm die Waldheimer zu, und sofort taten sich auch die Gräben im Auditorium wieder auf, die sich im Gegensatz zu denen fürs Grundwasser im Laufe des Abends stetig vertieften. Nun nahm die Debatte zuweilen skurrile Züge an: Einer forderte den Austritt aus dem Wasser- und Bodenverband, ein anderer wollte die Einführung eines Wasserwirtschaftsministeriums erzwingen und eine Frau bekannte, ein trockener Keller sei ihr wichtiger als jedweder Umweltschutz. Als sich dann zwei Herren hochroten Kopfes wechselseitig quer über den Saal zuriefen „Der Kanal ist voll!“ – „Nein, ist er nicht!“, war zumindest für Heiko Müller der Kanal voll: Er nahm seine Mitarbeiter in Schutz, die teilweise harsch und persönlich angegriffen wurden, versprach „weiterhin alles Menschenmögliche“ zu tun, um das Problem zu mildern, kündigte an, sich mit der Bahn in Verbindung zu setzen, weil der Waldheimer Manfred Eckert einen zu hoch gelegenen Durchlass an der ICE-Strecke als Ursache für die Überschwemmungen ausgemacht hatte und wischte im Übrigen die Drohung Betroffener vom Tisch, sie ließen sich die Sanierungskosten von der Stadt zurückzahlen: „Da mache ich ihnen rechtlich wenig Hoffnung.“ Dann löste er die Versammlung nach zweieinhalb Stunden auf, und alle gingen recht unbefriedigt nach Hause. Bis auf den Herren, der Flugblätter für einen Falkenseer Pumpenhändler und Abpumpservice verteilt hatte. Er lächelte.

Erschienen am 17.05.2008

Der Sommer ist eröffnet

Samstag, 17. Mai 2008

Freizeit: Offizielle Badesaison startet / Waldbad Falkensee seit Pfingsten offen / Solaranlage heizt das Wasser

Zum Saisonstart wartet das Waldbad mit einer Solaranlage auf, die das Wasser heizt. Schon in den ersten Tagen tummelten sich Hunderte im Bad.

FALKENSEE „Na toll“, sagt Markus, und in seiner Stimme liegt alle Resignation der Welt, „das kann ja ein Spaß werden“. Genau genommen war es schon ein Spaß: Der Spaß, ohne Sonnencreme einen Ferientag im Waldbad her umgetobt zu haben. Jetzt zeigt die Haut auf Markus’ Schultern einen Farbton, um den ihn selbst die Falkenseer Feuerwehr beneiden würde, an den ersten Stellen pellt es sich bereits. Am Morgen war er noch ganz munter: „Glück gehabt, wenig Sonne, trotzdem warm – dann ist es ja kein Problem, dass ich das Zeug vergessen hab“, rief der Zwölfjährige über den Platz. Das war ein Irrtum.

Es ist zeitweise wirklich etwas kühl unter den alten Eichen und Linden im Waldbad, so dass sich die rund 40 Kinder durch Herumtoben warm halten oder ins 24 Grad warme Wasser verschwinden, um sich aufzuwärmen. Dass das vermeintlich kühle Nass wärmer als die Luft ist, verdanken die Badegäste der neuesten Errungenschaft: einer Solaranlage, die die Kraft der Sonne nutzt, um das Badewasser auf Temperatur zu bringen. Hunderte Meter Schlauch liegen dazu auf den Dächern der Wirtschaftsgebäude. Durch eine Spezialfolie hindurch heizt die Sonne das Wasser auf, eine Umwälzanlage mischt den bis zu 30 Grad warmen Vorlauf dann dem Badewasser bei.

Davon profitieren zurzeit vor allem die frühen Schwimmer, die vor der Arbeit ein paar Runden durchs Becken kraueln oder die Schulklassen, die morgens zum Schwimmunterricht antreten. Wegen der noch kühlen Nächte mussten sie zuvor in 18 bis 20 Grad kalte Fluten steigen, nun lässt sich die Müdigkeit in 22 bis 24 Grad warmem Wasser etwas sanfter vertreiben – vorausgesetzt, die Sonne schien am Vortag.

Offiziell wurde die Anlage erst gestern abgenommen, in Betrieb war sie aber schon seit Donnerstag, dem Tag, an dem in Brandenburg offiziell die Badesaison eingeläutet wurde. Die letzten Handgriffe erledigten die Installateure somit während des laufenden Betriebes, denn das Waldbad öffnete am Pfingstsonnabend seine Pforten. Es war ein fulminanter Auftakt: Wegen des sommerlichen Wetters war das Bad am verlängerten Wochenende durchweg rappelvoll. Ab Dienstag ging der Ansturm dann trotz Ferien ein wenig zurück.

Es sind fast ausschließlich Kinder, die in der Ferienwoche tagsüber das Waldbad besuchen. Als gäbe es eine unsichtbare Schranke am Eingang, die niemanden über 13 Jahren hineinlässt – es sei denn, er käme mit Kindern oder Enkeln. So übt sich dann auch eine Großmutter im stilvollen Frösteln unter den Lüstern der Kastanien, während sie der Enkelin beim Planschen zusieht. Die Jugendlichen jedenfalls kommen offenbar erst später am Tag.

„Genau genommen kommen die sogar nicht“, sagt Bademeister Matthias Kwanka. Das Alkoholverbot, der frühe Badeschluss um 20 Uhr und der Umstand, dass das Waldbad weder abgelegen noch verborgen ist, lassen die wirklich coolen Jungs und Mädchen eher auf den Nymphen- oder den Falkenhagener See ausweichen. Zum Schaden des Waldbads ist das nicht: Trotz der Horden planschender Kinder sieht es dort außerordentlich gepflegt, ja fast idyllisch aus. „Und ein sicherer Badespaß ist es auch noch“, betont Matthias Kwanka. Zumindest, solange niemand die Sonnencreme vergisst.

Erschienen am 17.05.2008

Verdienstvoll

Donnerstag, 15. Mai 2008

Jan Bosschaart über das Erinnern an einen Wunderzug und Falkenseer Desinteresse

Augsburg nennt sich Mozartstadt, weil der Komponist dort zweimal Verwandte besuchte. Als das Tourismusamt auch noch vorhatte, sich Sissy-Stadt zu nennen, weil die Kaiserin einmal hindurch gefahren sein soll, rebellierten die Bürger: „Zu peinlich!“ Welchen Schuh sich eine Stadt anzieht, sagt eine Menge über sie aus.

Daher wäre es sicher überzogen, wollte Falkensee sich künftig Eisenbahnstadt oder Triebwagenmetropole nennen, nur weil mit dem „Fliegenden Hamburger“ Deutschlands erster und schnellster Dieseltriebwagen ab 1933 hindurchsauste. Zu behaupten, das Zugjubiläum sei für die Stadt völlig uninteressant, führte aber auf der anderen Seite des Gleises am Thema vorbei. Der „Fliegende Hamburger“ hat Eisenbahngeschichte geschrieben, und die lässt sich schwerlich von der Region trennen, die er dabei durchfuhr. Daher scheint das von den Spandauer Organisatoren einer Gedenktafel beklagte Desinteresse der Falkenseer in der sonst bei Zug- und Nahverkehrsfragen so aufgeregten Stadt schwer verständlich.

Die Gedenktafel ist verdienstvoll, und die Erinnerung durchaus nötig: Die meisten Jugendlichen dürften beim Thema „Fliegender Hamburger“ bislang bestenfalls an Essensschlachten im Schnellrestaurant denken.

Erschienen am 15.05.2008

Der andere Wochenrückblick I

Samstag, 10. Mai 2008

Es ist selbst für einen Sechstklässler kein Problem, die Logik hinter der Regelmäßigkeit, mit der in Schönwalde Betriebsjubiläen von der Gemeinde gewürdigt werden, in den einfachen Satz zu packen: „Ab dem 25. Jubiläum wird alle fünf Jahre gratuliert.“ Mit solchen Grundschulsätzen kommt man in der Verwaltungswelt allerdings nicht weit, weshalb es angeraten scheint zu beweisen, dass der um Worte ringende Beamte den vom Steuerzahler quersubventionierten Kurs „Unklar Formulieren für mehr Intransparenz“ nicht nur besucht, sondern auch höchst erfolgreich abgeschlossen hat. Deshalb enthält der Jubiläums-Gratulations-Beschluss Schönwaldes nun folgenden Passus, der zweifelsohne zur schönsten Verwaltungsprosa der letzten Jahre gezählt werden darf: „Gratuliert wird zum 10-jährigen Jubiläum, zum 15-jährigen Jubiläum, zum 20-jährigen Jubiläum und zu jedem Jubiläum 20+5•n (n Element von Z=1 … unendlich). Unendlich in diesem Fall ist indes nicht nur „Z“ …

•••

Um die Havelländer zu stilvollerem Schenken zu animieren, hat ein großer Supermarkt in Falkensee seit kurzem ein hübsches kleines Präsentregal in sein Sortiment aufgenommen. Dort finden sich so reizende Dinge wie eine in Klarsichtfolie verpackte Red-Bull-Dose, die von einem Gipsengel gekrönt wird, auch Badeöl und -schwamm in Knisterklarsicht und – quasi als die Krönung des guten Geschmacks – eine Kaffeetasse für „Café Latte“. Um den subtilen Humor dieses Geschenkes für 7,95 Euro vollends erblühen zu lassen – möglicherweise ist der Beschenkte wegen Unterkoffeinierung nicht sofort in der Lage, die ganze Spannbreite dieses Wortspiels zu erfassen –, ist unter dem Schriftzug „Café Latte“ ein, sagen wir es frei heraus, Penis abgebildet, der sich fröhlich dem Mund des Kaffeefreundes entgegenreckt und dabei verschmitzt grinst. Wohl dem, der seinen Morgen mit solch diffizilem Spaße beginnen kann. Er wird wohl bessere Tage haben als der Rest von uns. Damit auch die Abende besser werden, liegt im Innenbereich der Tasse – dort, wo der fröhliche Geselle nicht hinblicken kann – noch ein Fläschchen „Pop-Korn“. Auch hier dient das Etikett mit einem – nun ja: kopulierenden – Paar quasi als sekundärliterarische Interpretationshilfe. Falls dann der Groschen immer noch nicht gefallen ist, hilft die aufs Etikett gedruckte Unterzeile: „Hilft dem Vati auf die Mutti“. Glücklich, wer so reich beschenkt wird!

Erschienen am 10.05.2008


%d Bloggern gefällt das: